Erneuerung des Grünstreifens in der Hofenfelsstraße
UBZ startet KIPKI-Teilprojekt mit klimaresilenter Bepflanzung
Die umfassenden Erneuerung des Grünstreifens in der Hofenfelsstraße hat begonnen. Der Abschnitt zwischen Geschwister-Scholl-Allee und Strubbergstraße wurde bereits in den 1980er Jahren angelegt. Von den damals gepflanzten 15 Robinien musste in den letzten zehn Jahren ein Baum nach dem anderen gefällt werden, da sie durch Pilzbefall nicht mehr standsicher waren. Auch die Bodendeckerpflanzung ist inzwischen überaltert und lückig.
Vorbereitung der Fläche
Zu Beginn werden die verbliebenen Wurzelstöcke der im Frühjahr gefällten Bäume ausgefräst. Anschließend wird der stark durchwurzelte und verunkrautete Boden gegen ein Kultursubstrat/Baumsubstrat ausgetauscht.
Pflanzungen im Spätherbst 2025
Nach Abschluss dieser vorbereitenden Arbeiten ist im Spätherbst die Neuanlage des Grünstreifens vorgesehen. Gepflanzt werden 15 klimaresiliente Bäume der Gattung Ostrya carpinifolia (Hopfenbuche). Ergänzend entsteht eine etwa 275 Quadratmeter große Staudenfläche, die dauerhaft als robuste und klimaangepasste Bodendeckung dient.
Beitrag zum Klimaschutz
Das Projekt wird zu 100 Prozent durch das rheinland-pfälzische Förderprogramm KIPKI finanziert. Von der Gesamtsumme von 1.494.314,48 Euro, die der Stadt Zweibrücken für fünf Klimaschutzmaßnahmen zur Verfügung steht, fließen 94.314,48 Euro in die Erneuerung der Hofenfelsstraße. Ziel ist es, klimaangepasste Grünflächen zu schaffen, die langfristig gesunde Vegetation ermöglichen und gleichzeitig das Stadtbild aufwerten.
Umsetzung durch den UBZ
Wie bei den vorausgegangenen Baumfällarbeiten übernimmt der UBZ auch hier die Planung, Ausschreibung und Bauleitung. Die Arbeiten selbst werden durch eine Fachfirma ausgeführt. Mit der Maßnahme wird nicht nur ein in die Jahre gekommener Grünstreifen erneuert, sondern auch ein aktiver Beitrag zur Klimaanpassung und nachhaltigen Stadtentwicklung geleistet.