Infos zu unserer Firma Umwelt und Service·betrieb Zwei·brücken in leichter Sprache.
Wir sagen Ihnen sehr gerne in leichter Sprache, wer wir sind und was wir machen.
Leichte Sprache
Guten Tag,
Sie sind auf unserer Internetseite. Das freut uns.
Manche Wörter haben einen Punkt im Wort. Beispiel: Zwei·brücken. Der Punkt heißt: Medio·punkt. Der Medio·punkt ist eine Lese·hilfe. Der Medio·punkt gehört nicht zum Wort.
Der Umwelt und Service.betrieb Zwei·brücken ist eine Firma in der Stadt Zwei.brücken.
Zwei.brücken ist eine Stadt in Deutschland.Unsere Firma arbeitet für die Menschen der Stadt Zwei·brücken.
Wir gehören zu der Stadt Zwei.brücken.Wir sind für uns selbst verantwortlich. Das nennt man Tochter.unternehmen einer Stadt.
Unsere Chefin heißt Nicole Hartfelder.
In unserer Firma arbeiten 200 Frauen und Männer.
Wir bilden junge Menschen in verschiedenen Berufen aus. Das ist gut für unsere Zukunft.
Unser Büro ist in der Stadt Zwei·brücken.
Man kann gut mit dem Bus zu uns fahren.
Die Straße heisst Osel.bach.straße. Die Haus.nummer ist die Nummer 60.
Hier steht, um wie viel Uhr wir geöffnet haben. Öffnungszeiten Büro.
Das ist unser Ziel
Wir arbeiten dafür, dass die Stadt Zweibrücken schön, sauber und lebenswert ist.
Wir wollen, dass es der Stadt und den Menschen gut geht.
Unser Motto ist deswegen Alles für ein gutes Stadt-Gefühl.
Wir machen viele wichtige Dinge für Zwei·brücken.

Wir machen den Müll weg
Wir sammeln den Müll mit unseren Müll·autos ein und beseitigen den Müll.
Wir sammeln auch den Sperr·müll ein. Sperr·müll sind große Sachen aus der Wohnung oder dem Haus, die nicht in die schwarze Rest·müll-Tonne passen.
In Zwei·brücken wird der Müll getrennt. Zum Müll·trennen gibt es von uns einen Prospekt mit vielen erklärenden Bildern.
Manchmal schmeißen die Menschen ihren Abfall in die Natur. Das ist verboten. Das nennt man illegale Müll·ablagerung.
Manchmal sehen Sie verbotenen Müll. Das können Sie uns im Internet melden. Wir räumen den Müll dann weg.
Hier können Sie uns sagen wo der Müll liegt.
Manche Sachen darf man nicht in die Müll·tonne werfen. Auf einem Wert·stoff·hof sammelt man Wert·stoffe und Müll. Menschen können Wert·stoffe und Müll dort hinbringen.
Wert·stoffe sind Müll zum Beispiel mit Metallen drin. Fernseher, Handys und Batterien. Aus diesem Müll kann man neue Sachen machen. Aus einem alten Koch·topf macht man eine neue Dose.
Das heißt auch: Recycling. Das spricht man: Ri-zeik-ling Das ist gut für die Umwelt.
Auch Firmen können ihren Müll dort abgeben. Aber nur wenig Müll. Diese Sachen bringt man zum Wert·stoff·hof.
In manchen Städten heißt dieser Ort Recycling·hof.
Hier geht es zu unserem Wertstoffhof.
Unser Abfall·wirtschafts·zentrum hat eine moderne Müll-Deponie der Klasse 2. Auf der Müll-Deponie lagert Müll.
Und es gibt im Abfall·wirtschafts·zentrum eine Kompostanlage. Eine Kompostanlage macht aus Biomüll wieder Erde.
Biomüll sind zum Beispiel die Blätter von Bäumen oder Eier·schalen.
Diese Kompost·anlage in Zweibrücken ist nicht mehr im Betrieb. Dort liegt der Bio·müll. Der Bio·müll wird dort mit Müllautos abgeholt und zu einer anderen Kompostanlage gefahren.
Und es gibt im Abfall·wirtschafts·zentrum eine Abfall·umschlags und Abfall·behandlungs·anlage.
Zu einer Abfall·umschlags und Abfall·behandlungs·anlage wird Müll gebracht. Zum Beispiel altes Papier. Das alte Papier wird dort gesammelt und dann in eine Papier·fabrik gefahren. Die Papier·fabrik macht aus dem alten Papier neues Papier.

Wir machen dreckiges Abwasser wieder sauber
Wir machen das schmutzige Abwasser sauber. Abwasser ist dreckiges Wasser, das nach dem Gebrauch im Abfluss landet. Zum Beispiel wird Wasser dreckig in der Küche, in der Dusche und im WC.
Wir machen das Abwasser in einer großen Klär·anlage sauber. Zu erst fließt das dreckige Wasser aus dem Kanal in die Klär·anlage. Dann machen wir es wieder sauber.
Das saubere Wasser fließt wieder in einen Bach. In Zweibrücken heißt der Bach Schwarz·bach.

Wir passen auf die Kanal.rohre auf
Unter der Stadt Zwei·brücken gibt es viele Kanal·rohre. Durch ein Kanal·rohr fließt das Abwasser aus den Häusern. Wir machen die Kanal·rohre sauber.
Manchmal gehen die Kanal·rohre kaputt. Dann bauen wir neue Kanal·rohre.
Das Abwasser kann dadurch gut durch die Kanal·rohre fließen. Das ist auch wichtig, wenn sehr viel Regen fällt. Das Wasser kann gut abfließen.
Wir beantworten Ihre Fragen zum Kanal.

Wir schützen die Natur
Die Natur zu schützen ist wichtig. Dafür gibt es in der Stadt Zwei·brücken eine eigene Behörde. Die Behörde heißt Untere Natur·schutz·behörde.
Eine Behörde ist eine Einrichtung der Stadt. Die Behörde ist dafür zuständig, dass bestimmte Aufgaben für die Bürgerinnen und Bürger erledigt werden.
Wir arbeiten als Untere Natur·schutz·behörde für die Stadt Zwei·brücken.

Wir pflegen die Blumen und Bäume
Wir pflegen in der Stadt Zwei·brücken die Blumen und Bäume und Wiesen. Das nennt man die Grün·flächen einer Stadt.
Grün·flächen in der Stadt haben viele Aufgaben. Die wichtigste Aufgabe ist, dass die Menschen in der Stadt sich wohl fühlen.
Im Frühling und im Sommer pflanzen wir neue Blumen. In Blumen·beeten und in Blumen·kübeln. Die meisten Blumen·kübel gibt es in der Fuß·gänger·zone.
Eine Fuß·gänger.zone ist mitten in der Stadt. In einer Fuß·gänger.zone sind ganz viele Geschäfte. Es dürfen keine Autos in der Fuß·gänger·zone fahren.
Wir schneiden auch die Bäume. Deshalb fällt kein alter Baum oder großer Ast auf die Straße oder auf einen Menschen.
Wir mähen auch die Rasen im Zwei·brücker Sport·stadion. Das Sport·Stadion heisst West·pfalz.stadion. Das West·pfalz.stadion ist auch Olympia·stützpunkt für die Leich·athletik.
In einem Olympia·stützpunkt trainieren Sportler und Sportler·innen extra für Olympia.
Wir beantworten Ihre Fragen zur Pflanzenpflege in Zweibrücken.

Wir kümmern uns um die Spiel·plätze
In Zwei·brücken gibt es viele Spiel·plätze für Kinder. Ein besonderer Spiel·platz ist direkt am Wasser. Der Spiel·platz heißt Spiel·park am Bleicher·bach. Es gibt eine Piraten·insel und eine Wasser-Spiel·rinne und noch viel mehr.
Wir machen die Spiel·plätze sauber.
Manchmal geht auf dem Spiel·platz etwas kaputt. Dann machen wir es wieder ganz. Oder wir bauen etwas Neues, zum Beispiel eine neue Schaukel oder eine neue Rutsche.Wir beantworten Ihre Fragen zu den Spielplätzen.

Wir machen die Parks schön
In Zwei·brücken gibt es schöne Parks. Dort kann man spazieren gehen und Sport machen. Zum Beispiel Fuss·ball spielen oder Feder·ball spielen.
Wir machen die Parks sauber. Im Herbst sammeln wir das viele Laub von den Bäumen ein. Die Parks sollen das ganze Jahr schön und gepflegt aussehen.
Wir beantworten Ihre Fragen zu den Parks.

Rosen·garten Zwei·brücken
In Zwei·brücken gibt es den Rosen·garten. Der Rosen·garten ist ein großer Park.
Jeder kann im Rosen·garten spazieren gehen und sich die Blumen anschauen. Im Rosen·garten gibt es sehr viele Rosen und andere Blumen und Bäume.
Es gibt einen Weiher mit Gänsen und Enten.
Es gibt auch ein Cafe. Dort kann man leckeren Kuchen essen.
Hier geht es zu der Internetseite des Rosengartens.

Wir machen die Straßen sauber
Wir fahren fast jeden Tag mit unseren Kehr.ma·schinen durch die Stadt. Eine Kehr·ma.schine ist ein sehr großes Auto mit riesigen Bürsten dran. Die Bürsten machen automatisch den Dreck weg.
Im Winter machen wir den Schnee weg von den wichtigen Straßen. Auf wichtigen Straßen ist viel Verkehr. Wir räumen den Schnee weg von November bis März.
Wir beantworten Ihre Fragen zum Straßen·sauber·machen.

Wir kümmern uns um die Zwei·brücker Fried·höfe
In Zwei·brücken gibt es viele Fried·höfe. Wir pflegen die Friedhöfe. Deshalb sehen die Fried·höfe schön aus.
Und die Friedhöfe sind ein Zu·hause für viele Tiere.
Wir machen die Fried·höfe sauber.
Wir pflanzen auf den Fried·höfen neue Blumen und Bäume und mähen den Rasen.
Wir beerdigen die Toten. Entweder in einem Sarg oder in einer Urne. Urnen kommen in extra Urnen·stelen. Urnen·stelen sind Säulen mit vielen Fächern. In jedes Fach passt eine Urne. Wir stellen viele Urnen·stelen auf den Zwei·brücker Fried·höfen auf.
Wir beantworten Ihre Fragen zu den Fried·höfen.

Wir sind zuständig für Bäche und Seen
Es gibt zwei große Bäche in Zwei·brücken und sehr viele kleine Bäche.
Wir arbeiten dran, dass die Bäche wieder wie früher werden. Mit einem natürlichen Bach·lauf mit vielen Kurven.
Am Ufer sollen auch viele Büsche und Bäume stehen.
Dann fühlen sich die Fische wohl und vermehren sich gut.
Wir beantworten Ihre Fragen zu Bächen und Seen.

Unsere Internet·seiten nutzen Cookies
Unsere Internet·seiten nutzen Cookies.
Cookies ist ein englisches Wort.
Cookies sind Informationen von den Internet·seiten.
Wir speichern die Cookies anonym.
Wir wissen also nicht: Von wem sind die Informationen.
Es gibt verschiedene Cookies
Notwendige Cookies sind immer erlaubt.
Sie können zu allen anderen Cookies Ja sagen.
Sie können auch nur zu bestimmten Cookies Ja sagen.
Sie wollen mehr über Cookies wissen?
Wir erklären in unserer Datenschutz·erklärung noch genauer was machen wir mit Ihren Daten.