Abfallwirtschaftszentrum Rechenbachtal
Unser Abfallwirtschaftszentrum verfügt über eine Deponie der Klasse II mit einer modernen Sickerwasseraufbereitungsanlage, einer Kompostanlage, einem Lagerplatz für Grünabfälle sowie einer Abfallumschlags- und Abfallbehandlungsanlage (AuB).
Anlieferung Privathaushalte
Zum Beispiel
- Altholz
- Bauschutt
- Erdaushub
- Grünabfälle (Abgabe von Wurzeln und Wurzelstöcken nicht möglich, bitte sprechen Sie mit einem Forstbetrieb oder unserer Abfallberatung)
- Restabfälle
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Sperrabfälle
Anlieferungen von asbesthaltigen Abfällen und Künstlichen Mineralfaserabfällen (KMF) sind nur möglich von Zweibrücker Privathaushalten, Montags bis Freitags und nach vorheriger Anmeldung bei dem Team des Stoffstroms, T 0 63 32.92 12 432 oder – 435
Um Wartezeiten zu reduzieren, bitten wir Sie folgende Formulare für o.g. Anlieferungen vorab, wenn möglich, auszudrucken und auszufüllen. Bitte bei der Anmeldung vorlegen.<br> Formular Entsorgungsauftrag (Grünabfall, Restabfall, Holz) <br>
Formular Deponierungsauftrag (z.B. für Bauschutt, Boden) <br>Vordrucke der Formulare erhalten Sie auch an der Anmeldung des Abfallwirtschaftszentrums Rechenbachtal.
Unsicher was Sie am Abfallwirtschaftszentrum anliefern können?
Unser Abfall-ABC oder unsere Abfallberatung hilft Ihnen gerne weiter.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
08.00 – 12.00 Uhr
12.30 – 16.00 Uhr
Samstag
08.00 – 12.00 Uhr (nur Kleinanlieferer aus Zweibrücken)
Regelungen während der Corona-Pandemie
Liebe Bürgerinnen und Bürger, entsprechend der derzeitigen Situation und unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben müssen wir darauf hinweisen, dass für alle Betriebseinrichtungen des UBZ beim Betreten die 3G-Regel gilt. Wir bitten Sie daher sich entsprechend vorzubereiten und die notwendigen Nachweise bereitzuhalten.
Wir bitten um die Einhaltung der Abstandsregel von 2 m. Eintritt nur mit medizinischer Gesichtsmaske oder FFP2 Maske.
Wir bitten darum, dass nur 1 Person die An- und Abmeldung vornimmt.
Kontakt
Abfallwirtschaftszentrum Rechenbachtal
Am Rechenbach
66482 Zweibrücken (Stadtteil Mörsbach)
Abfallwirtschaftszentrum Rechenbachtal – Deponie
Gebührenverzeichnis und Preise (Auszug)
Alle Gebühren und Preise pro Tonne.
Preis 1 pro Tonne | |
---|---|
Kompostanlage 2 Grün-, Garten-, Parkabfälle |
51,00 Euro |
Verkauf Grünkompost an Kleinabnehmer (ohne Beladung) |
27,00 Euro |
Altholz 2,3,4 Altholz, Typ A2/ A3 Altholz, Typ A4 (behandelt) |
85,00 Euro 110,00 Euro |
Deponie Rechenbachtal 2 Erdaushub zur Beseitigung Bauschutt Kategorie I (rein mineralisches Material mit Körnung < 500 mm) zur Beseitigung Bauschutt Kategorie II (rein mineralisches Material mit Körnung > = 500 mm) zur Beseitigung |
15,00 Euro15,00 Euro25,00 Euro |
Abfälle zur Verbrennung 2 Restabfälle Privathaushalte Hausmüllähnlicher Gewerbeabfall Sperrabfälle Gewerbebetriebe Sonstige Abfälle zur Verbrennung |
290,00 Euro |
Stand 06/2021 |
Bitte beachten Sie:
Ziffer
1 gewichtsunabhängiges Pauschalentgelt bei Kleinmengen < 200 kg bei allen Fraktionen
2 nur Anlieferungen aus dem Stadtgebiet Zweibrücken
3 Abgabe bzw. Annahme nur in haushaltsüblichen Kleinmengen
4 Annahmepreis zzgl. MwSt.
Der Umwelt- und Servicebetrieb Zweibrücken betreibt die seit 1972 existierende Deponie Rechenbachtal; die in die Klasse II mit unbefristetem Weiterbetrieb eingestuft ist.
Zwischen 1995 und 1998 wurde neben dem nicht basisabgedichteten Altdeponiebereich ein neuer Deponieabschnitt mit einer Basisabdichtung, die alle Kriterien der TA Siedlungsabfall erfüllt, gebaut. Aufgrund der Vorteile in Bezug auf die Standsicherheit der steilen Böschungen und auf die mechanische Stabilität wurde bei der Deponie Rechenbachtal eine Kombinationsdichtung aus einer mehrlagigen mineralischen Dichtung und einer darüberliegenden Asphaltbetondichtung gebaut.
In einem Zeitraum von insgesamt 15 Jahren wurde das komplette Deponat aus dem Altbereich auf den basisabgedichteten Neubereich der Deponie umgelagert. Die Finanzierung erfolgte dabei komplett aus Eigenmitteln. Alles in allem ein bundesweit sicherlich vorbildliches Projekt einer Sanierungsmaßnahme eines Deponiestandortes. Die Sickerwasserbehandlungsanlage der Deponie besteht aus einer Verfahrenskombination von Biologie (Nitrifikation / Denitrifikation) und Aktivkohlefiltrationsstufe. Die Anlage wurde in 2011 für rund 1,2 Millionen € auf den neuesten Stand der Technik gebracht.
Unsere Sickerwasseranlage
Über ein Pumpwerk wird das Deponiesickerwasser vom Sickerwassersammelbehälter am Fuße der Deponie in einen der drei ca. 1.300 m³ großen Pufferbehälter gepumpt. Von dort aus wird das Sickerwasser über das Zulaufpumpwerk kontinuierlich der biologischen Reinigung zugeführt.
Die biologische Reinigung besteht aus einer Denitrifikation (Unter Denitrifikation versteht man die Umwandlung des im Nitrat (NO3−) gebundenen Stickstoffs zu molekularem Stickstoff (N2) durch Bakterien, die danach als Denitrifizierer bezeichnet werden.) und einer nachgeschalteten Nitrifikation (Als Nitrifikation bezeichnet man die biologische Umwandlung von Ammonium- und Nitritoxidation zu Nitrat.).
Im Anschluss wird das bis dahin behandelte Abwasser über einen Konterklärer der Aktivkohlefilterung zugeführt, in der weitere Schadstoffe eliminiert werden.
Nach erfolgreichem Durchlaufen der Anlage, wird das gereinigte Abwasser in einem Sammelbehälter aufgefangen und dosiert der Vorflut (Gewässer) zugeführt.
Weitere Informationen für Sie:
- Betriebsordnung als Download
- Infoblatt zur Asbestanlieferung als Download
- Positivkatalog DKII Deponie Rechenbachtal als Download
- Grundlegende Charakterisierung (bitte dieses Formular mit rechter Maustaste „speichern unter“ herunterladen)
- Formblatt Erklärungen
- Entsorgungsnachweis/Sammelentsorgungsnachweis
- Infoblatt zur Anlieferung von künstlichen Mineralfaserabfällen (KMF)
- Abschlussbericht: Immissionsmessprogramm Deponie Rechenbachtal April 2015 - März 2016
In der UBZ-Kompostanlage, auf dem Gelände des Abfallwirtschaftszentrums Rechenbachtal bei Mörsbach, werden seit 1995 Bioabfälle und Grünabfälle aus Zweibrücken angenommen.
Durch die Inbetriebnahme der Kompostanlage und der gleichzeitigen Einführung der Biotonne war die Stadt Zweibrücken eine der ersten Kommunen in Rheinland-Pfalz, die verwertbare Bio- und Grünabfälle einer gezielten und kontrollierten Verwertung zuführte.
In der Kompostanlage werden aktuell nur noch die angelieferten Grünabfälle in hochwertigen Grünkompost umgewandelt. Der hierbei erzeugte Kompost wird den Zweibrücker Bürgern, Gärtnereibetrieben etc. seit Jahren preisgünstig angeboten. Die in der Kompostanlage angelieferten Bioabfälle werden seit Juli 2014 vorübergehend in einem auswärtigen Kompostwerk verwertet.
Hier erfolgt unter anderem der Umschlag von privaten, kommunalen und gewerblichen Restabfällen (Haushaltsabfälle, haushaltsabfallähnliche Gewerbeabfälle, Sperr- und Bauabfälle u.ä.), die als Beseitigungsabfälle ins Müllheizkraftwerk Pirmasens (MHKW) gebracht werden. In den neuen Hallen werden diverse Wertstoffe wie Papier und Kartonage, Holz, Metalle etc. gesammelt und anschließend an externe Verwertungsfirmen abgegeben.
Auch das Altpapier aus Zweibrücken wird hier gesammelt und anschließend zum Abtransport in eine Papierfabrik verladen. Die seit Jahren schon sehr erfolgreiche Einsammlung (Blaue Tonne) und Vermarktung unseres Altpapiers erfolgt über diese Anlage.
Sie haben weitere Fragen? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00 Uhr
14.00 – 16.00 Uhr
Freitag
08.00 – 12.00 Uhr
- Daniela Walle Dipl.-Geographin
- Abteilungsleiterin
- Stoffstrommanagement und Logistik
- T 0 63 32.92 12 431
- Daniela.Walle@ubzzw.de
- Katja Flickinger
-
Abfallberatung, Reklamation Restabfalltonne,
Illegale Abfallablagerungen - T 0 63 32.92 12 444
- Katja.Flickinger@ubzzw.de
- Christoph Sosson Dipl.-Geograph
-
eANV, Entsorgungsanfragen und -preise,
Abfallwirtschaftszentrum Rechenbachtal - Deponie - T 0 63 32.92 12 432
- Christoph.Sosson@ubzzw.de
- Michael Maier Verwaltungsfachwirt
-
Entgelte, Begleitscheine
Abfallwirtschaftszentrum Rechenbachtal - Deponie - T 0 63 32.92 12 304
- Michael.Maier@ubzzw.de
- Marcus Jung Dipl.-Ingenieur (TU)
- Abteilungsleiter
- Abfalltechnik im Abfallwirtschaftszentrum Rechenbachtal
- T 0 63 32.92 12 890
- Marcus.Jung@ubzzw.de
- Fabian Stolz
- Abfallberatung, Reklamation Bio- und Papiertonne
- T 0 63 32.92 12 433
- Fabian.Stolz@ubzzw.de
- Roland Laufer Dipl.-Geograph
-
eANV, Entsorgungsanfragen und -preise
Abfallwirtschaftszentrum Rechenbachtal - Deponie - T 0 63 32.92 12 435
- Roland.Laufer@ubzzw.de