Der Verwaltungsrat des UBZ hat ab dem Jahr 2021 die Umstellung vom Sacksystem zur Tonne befürwortet, da durch das Aufstellen der Gelben Tonne das Stadtbild erheblich verbessert wird. Die Verschmutzung von Zweibrückens Straßen durch angenagte, aufgepickte oder aufgerissene Gelbe Säcke und die dadurch auf den Straßen dadurch herumliegenden wertstoffhaltigen Abfälle gehören damit der Vergangenheit an.
Darüber hinaus spielt auch der Nachhaltigkeitsaspekt eine wichtige Rolle. So werden allein durch die Nutzung der Gelben Tonne jährlich sehr viele Plastiksäcke eingespart.
Die Gelbe Tonne ist kostenlos, schont unsere Umwelt und macht unsere Straßen sauberer.
Zudem entfällt für Sie zukünftig auch das lästige Besorgen der Gelben Säcke.
In die Verpackungstonne gehören alle restentleerten Verkaufsverpackungen, die nicht ausschließlich aus Papier, Pappe oder Glas bestehen. Dazu gehören Verpackungen aus Kunststoff, wie z. B. Folien, Becher und Styropor, Verbundverpackungen aus Materialmix, wie z.B. Getränkekartons oder Milchtüten, Verpackungen aus Metall, wie Konserven- und Getränkedosen (ohne Pfand), aber auch geschäumte Kunststoffe, wie z. B. Obst- und Gemüseverpackungen.
Verkaufsverpackungen sind lose in die Gelbe Tonne einzufüllen. Die Verpackungen sollten lediglich restentleert sein, d.h. Sie brauchen diese nicht zu spülen.
Kunststoffe und Metalle, die keine Verpackungen sind – wie z.B. Kochtöpfe –, aber auch Verpackungen aus Papier und Pappe, Verpackungen aus Glas, stark verschmutzte Fast-Food-Verpackungen wie Pizzakartons und alle sonstigen Abfälle, die keine Verpackungen sind, gehören nicht in die Gelbe Tonne.
Die Gelbe Tonne ist kostenlos.
Finanziert wird die Sammlung der Verkaufsverpackungen über Lizenzentgelte, die der Hersteller und Vertreiber für jede Verpackung an den Systembetreiber entrichtet. Das bedeutet, Sie bezahlen beim Kauf einer Verpackung bereits für deren Entsorgung.
Die Gelbe Tonne wird, wie zuvor die Gelben Säcke, alle 14 Tage geleert (siehe Abfallkalender)
Eine Leerung häufiger als 14 Tage ist leider nicht möglich. Falls Sie regelmäßig größere Menge an Verpackungsabfällen haben, ist der Umtausch zu einem größeren Behälter sinnvoll.
Falls bei Ihnen doch einmal mehr Verpackungsabfall anfallen sollte als üblich, der nicht mehr in Ihre Gelbe Tonne passt, so können Sie diese Mehrmengen auf dem Wertstoffhof abgeben. Die Öffnungszeiten finden Sie hier.
Grundstückseigentümer*innen können die Gelbe Tonne bei der zuständigen Fa. Remondis bestellen.
Der Inhalt der Gelben Tonnen wird vor der Leerung kontrolliert. Wenn in der Gelben Tonne andere Abfälle als Verkaufsverpackungen enthalten sind, wird diese nicht geleert. Ihnen wird die Gelegenheit gegeben, den Behälter bis zum nächsten Leerungstermin nach zu sortieren und zur Leerung bereitzustellen. Alternativ ist eine kostenpflichtige Leerung als Restabfall möglich (Abfallberatung: Tel. +49 (0) 6332 / 9212 -433 oder -444).
Nur Grundstückseigentümer*innen können die Gelbe Tonne bestellen. Mieter können die Gelbe Tonne nicht selbst bestellen bzw. in eine andere Größe umtauschen.
Die Gelbe Tonne wird in den Größen 120 und 240 Liter angeboten.
Die Entsorgung und Verwertung von Verpackungsabfällen basiert in Deutschland auf dem Prinzip der erweiterten Produzentenverantwortung. Das bedeutet, dass jedes Unternehmen, das eine Verkaufsverpackung auf den Markt bringt, für diese eine Lizenzgebühr zahlen muss. Mit diesen Gebühren wird die Entsorgung und Verwertung der Verpackungsabfälle finanziert. Hierfür wurde Anfang der 1990er Jahre das Duale System ins Leben gerufen, in dem mithilfe von Entsorgungsunternehmen die Verpackungsrücknahme logistisch und finanziell organisiert wird. Aktuell agieren zehn Duale Systeme auf dem Markt, beispielsweise Der Grüne Punkt, BellandVision und Interseroh. Die Entsorgung der Abfälle wird also über die Lizenzgebühren finanziert, weshalb für die Verbraucher*innen keine Abfallgebühr für den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne anfällt. Da die Hersteller die Lizenzgebühr aber im Produkt einpreisen, bezahlen die Verbraucher*innen die Entsorgung der Verpackung an der Supermarktkasse unbemerkt über den Produktpreis mit.
Auf einem seitlich angebrachten Aufkleber ist Ihre Adresse, sowie ein Barcode aufgedruckt, ähnlich wie schon bei den Bio- und Restabfallbehältern.
Die Größe und Anzahl der Gelben Tonne(n) richtet sich nach der Größe und Anzahl der dort bereits vorhandenen Blauen Papiertonne(n).
Nein, durch die Systemumstellung vom Sack zur Tonne ergeben sich keinerlei Gebührenänderungen. Die Gelbe Tonne wird durch die Dualen Systeme - außerhalb der öffentlichen Abfallentsorgung - finanziert.
Verkaufsverpackungen sind lose in die Gelbe Tonne einzufüllen. Die Verpackungen sollten lediglich restentleert sein, d.h. Sie brauchen diese nicht zu spülen.
Ab dem 01.01.2021 löst die Gelbe Tonne weitestgehend die bisherige Sacksammlung für Verkaufsverpackungen ab. Lediglich in Teilen der Innenstadt bleibt - u.a. aus Platzgründen - die Sacksammlung weiterhin bestehen.
Bei Bedarf rufen Sie die Fa. Remondis an. Die Gelben Säcke werden Ihnen dann zugestellt.
Bitte wenden Sie sich dazu an die Fa. Remondis.
Der Umtausch der Behälteranzahl bzw- -größe ist erst ab dem 01.02.2021 möglich. Sie können diese telefonisch oder per E-Mail bei der Fa. Remondis beantragen.
Bitte wenden Sie sich dazu an die Fa. Remondis.
Bis zum 31.12.2020 dürfen ausschließlich Gelbe Säcke zur Abfuhr bereitgestellt werden. Die Gelbe Tonne kann erst nach dem Jahreswechsel genutzt und zur Leerung bereitgestellt werden. Beistellungen von Gelben Säcken sind ab dem 01.01.2021 dann nicht mehr zulässig und werden daher nicht mitgenommen (ausgenommen sind die Teile der Innenstadt).
Ansprechpartner ist die zuständige Fa. Remondis.
Für alle, die bereits eine Gelbe Tonne nutzen, ändert sich nichts.
Jeder der Verkaufsverpackungen hat, hat unabhängig vom Vorhandensein einer Blauen Papiertonne einen Anspruch auf eine Gelbe Tonne. Die Blaue Tonne dient der Fa. Remondis lediglich als Orientierung im Rahmen der Erstausstattung mit Gelben Tonnen, d.h. die Größe und Anzahl der Gelben Tonnen richten sich nach der Größe und Anzahl der bereits am entsprechenden Grundstück vorhandenen Papiertonnen. Falls an Ihrem Grundstück keine Papiertonne vorgehalten wird und Ihnen insofern keine Gelbe Tonne im Zuge der Erstausstattung zugeteilt wurde, wenden Sie sich bitte für den Bezug einer Gelben Tonne direkt an die Fa. Remondis.
UBZ-Verwaltung
Montag - Donnerstag
08.00 Uhr - 12.00 Uhr
14.00 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag
08.00 Uhr - 12.00 Uhr
AWZ Rechenbachtal
Montag - Freitag
08.00 Uhr - 12.00 Uhr
12.30 Uhr - 16.00 Uhr
Samstag
08.00 Uhr - 12.00 Uhr
Wertstoffhof
Montag - Freitag
12.00 Uhr - 18.00 Uhr (Nov.-Mär.)
13.00 Uhr - 19.00 Uhr (Apr.-Okt.)
Samstag
08.00 Uhr - 14.00 Uhr (alle Monate)